Wir bringen in einem agilen Format Unternehmen, Start-ups und Kommunen zusammen, um in 6 Monaten prototypische, innovative Lösungen für die urbane Mobilität von morgen zu entwickeln.
-
Kollaborativ mit relevanten Stakeholdern zusammenarbeiten
-
Von kreativer und agiler Arbeitsweise profitieren
-
Strukturiert bürger- und nutzerzentrierte Lösungen entwickeln
-
Prototypen im realen Umfeld testen und validieren
#Urbane Experimente #Co-Creation #Prototyping #Bürgerbeteiligung #Datenanalyse
Mehrwerte für ...
Unternehmen
-
Kollaboration mit Städten und Start-ups
-
Einbringen von relevanten Problemstellungen aus dem eigenen Unternehmenskontext
-
Kreative und agile Arbeitsweise
Städte
-
Unkomplizierte Zusammenarbeit mit Unternehmen und Start-ups
-
Konkrete Lösungen zu relevanten Mobilitätsproblemen
-
Kreative und agile Arbeitsweise
Start-ups
-
Kollaboration mit etablierten Unternehmen und Städten
-
Weiterentwicklung und Validieren eurer Lösungen
-
Kreative und agile Arbeitsweise
Bürgerinnen und Bürger
-
-
Beteiligung und Mitgestaltung
-
Testnutzer*in für neue Lösungen
Vier Bausteine
Kollaborativ
Bürgerzentriert
Datenbasiert
Experimentell
Unser Co-Innovation Prozess
Während des sechsmonatigen Meta-Sprints nutzen wir agile und co-kreative Methoden, um relevante Probleme zu identifizieren und innovative, bürgerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Dabei bringen wir theoretische Ansätze in die Realität, um sie mit echten Nutzern unter Realbedingungen zu testen. Am Ende des Projektes haben wir gemeinsam prototypische Lösungen und Impulse für die Mobilität von morgen entwickelt.