Gemeinsam mit Unternehmenspartnern und Start-ups haben wir im Digital Hub Mobility eine auf Distributed Ledger basierende Abrechnungsinfrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt. Dazu verwenden wir hardwaregeschützte digitale Identitäten und eine Blockchain-Infrastruktur. Dies ermöglicht eine systemübergreifende, eindeutige und manipulationssichere Abrechnung von Ladevorgängen, einschließlich der Kennzeichnung von lokal erzeugtem Solarstrom. Dies erleichtert die Integration der E-Mobilität in den Strommarkt und vereinfacht die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Flottenmanager.
Hardwarebasierte Kennzeichnung von lokal erzeugtem Solarstrom
Unsere auf Distributed Ledger basierende Audit-Infrastruktur in Kombination mit der SAP E-Mobility Solution bietet die Möglichkeit, den Handel mit lokal erzeugtem Strom zwischen Gebäuden und Elektrofahrzeugen hinsichtlich Preis und CO2-Emissionen abzurechnen. Die erforderliche manipulationssichere Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt basiert auf der Public-Key-Infrastruktur von Infineon Secure Elements. In Kombination mit dem Open-Source-Stack von Energy Web und bloxmove werden die beteiligten Akteure mit dezentralen Identitäten ausgestattet. Alle abrechnungsrelevanten Kennzahlen der Ladevorgänge, einschließlich des manipulationssicheren Herkunftsnachweises des Stroms, werden in der Energy Web Chain erfasst. Um Anreize für Fahrer zu schaffen, das Ökostromangebot zu nutzen, wird dieses in der App des Ladestationsbetreibers ChargeX angezeigt und im Ladetagebuch der App von TRONITY nachvollziehbar gemacht, einschließlich der CO2-Bilanzierung für alle vergangenen Ladevorgänge.

Trusted Green Charging Teaser
News

Co-Innovation: Von der Idee zum Prototypen in 6 Monaten
Dieses Projekt ist Teil unseres Formats citizen mobility, das sich an Unternehmen und Start-ups im Mobilitätssektor richtet. Angesichts des Wandels in der Mobilitätsbranche gewinnen unternehmens- und branchenübergreifende Partnerschaften zunehmend an Bedeutung. Für viele unserer Kunden ist es jedoch zeitaufwändig, solche Partnerschaften zu gründen, komplex zu verwalten und schwierig, sie auf Erfolgskurs zu halten.
Unsere Lösungen:
- Eine neutrale Plattform für den schnellen Start von Kooperationsprojekten und das Management der Interessen von Stakeholdern
- Domänenspezifisches Fachwissen und effektives Projektmanagement
- Schnelles, kollaboratives Prototyping zum Erstellen, Testen und Lernen in hohem Tempo
- Zu den Partnern zählen Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Städte
Das Ergebnis:
- Langfristige Beziehungen mit anderen Projektpartnern
- Expertenwissen über relevante Technologien und neue Geschäftsmöglichkeiten
- Neu entwickelte Prototypen und Konzepte zur weiteren Erforschung
- Hohe Sichtbarkeit durch gemeinsame Netzwerkveranstaltungen und Presseberichterstattung
Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Webseite!
Kontakt

