"Wäre es nicht großartig, wenn wir durch das Teilen von privaten Autos die Effizienz erhöhen und insgesamt weniger Pkw in der Stadt hätten?"
Wir suchen ab sofort 5 Haushalte in München, die ab Januar 2023 für einen begrenzten Zeitraum ihr privates Auto mit einem Freund oder Nachbar – und mit uns ihre Erfahrungen – teilen möchten!
Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir im Rahmen des "Hausflotte" Pilotprojekts Herausforderungen und Potenziale von privatem (Peer2Peer) Carsharing identifizieren. Im Anschluss an die erste Projektphase können wir daraus Lösungen entwickeln und testen, um privates Carsharing attraktiver zu machen.
Die Bewerbung ist bis zum 13.01.2023 möglich.
Unsere Projektpartner
Unser Pilotprojekt
-
Dez - Jan 2023Dez - Jan 2023
-
Jan 2023
-
Feb - Apr 2023Feb - Apr 2023
Zweite Pilotphase 🧪
TBD
-
Mai 2023Mai 2023
Evaluierung und Präsentation der Ergebnisse 📊
-
Was ist Peer2Peer (P2P) Carsharing?
Peer2Peer ist nichts anderes als privates Carsharing und eröffnet eine zusätzliche Mobilitätsoption für Personen ohne eigenen Pkw. Diese können so ein Fahrzeug nutzen, ohne es besitzen zu müssen. Über eine Onlineplattform können Autohalterinnen und -halter ihr Fahrzeug gegen eine Mietgebühr anbieten. Wer sein Fahrzeug vermietet, kann angeben zu welchen Zeiten und zu welchem Preis das Fahrzeug zur Miete verfügbar sein soll. Buchung, Versicherung und Abrechnung erfolgen ebenfalls über die Plattform (z.B. Sono Carsharing). Die Übergabe des Fahrzeugs erfolgt für gewöhnlich am Wohnort des Vermietenden entweder persönlich oder das Fahrzeug wird mit einer entsprechenden Hardware ausgerüstet, die es erlaubt, das Fahrzeug mit dem Smartphone zu öffnen.
-
Warum P2P Carsharing?
Ein privater PKW steht 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum (bei privaten Lastenrädern, Camping Vans etc. sieht es nicht viel anders aus). P2P Carsharing kann die individuellen Mobilitätsoptionen erhöhen bei gleichzeitig geringerem Einsatz von Ressourcen und knappem öffentlichem Raum in Städten.
-
Warum sollte ich bei dem Pilotprojekt mitmachen?
Mit deiner Teilnahme unterstützt du uns, Hürden und Chancen von P2P Carsharing für Nutzerinnen und Nutzer besser zu verstehen. Durch dein Feedback und das Auswerten von Daten, die im Rahmen des Piloten erhoben werden, können wir Lösungen entwickeln und testen, um P2P Carsharing attraktiver machen.
Außerdem kannst du die Vor- und Nachteile von privatem Carsharing hautnah erleben.
-
Wie lange dauert das Pilotprojekt?
Wir wollen im Januar 2023 mit der ersten Pilotphase loslegen. Bei deiner Bewerbung kannst du einen Onboarding Termin mit uns vereinbaren.
Bei einer erfolgreichen Testphase besteht die Möglichkeit bei einem Folgepiloten bis April 2023 dabei zu sein. Du kannst jedoch jederzeit deine Teilnahme beenden. -
Muss ich mein Auto mit der gesamten Hausgemeinschaft teilen?
Nein. Du entscheidest, mit wem du dein Auto teilst und mit wem nicht. Du kannst es auch nur einem Freund oder Bekannten aus der Nachbarschaft zur Miete anbieten.
Mehr über privates Carsharing in einer geschlossenen Community erfährst du beim Onboarding.
-
Ist mein Auto während des Pilotprojekts versichert?
Ja, dein Auto ist versichert. Das Thema Versicherung ist ein wichtiger Baustein für ein sicheres und komfortables P2P Carsharing Erlebnis. Im Laufe des Onboarding Prozesses erfährst mehr zu diesem Thema.
Nimm Kontakt zu uns auf
Wenn du noch weitere Fragen zum Projekt oder zur Teilnahme an dem Piloten hast, schreib uns gerne eine E-Mail mit dem Betreff "Hausflotte" an citizen-mobility@unternehmertum.de.

Dr. Bernhard Kalkbrenner
Senior Manager

Maximilian Ritz
Senior Service Designer
