Benchmarkreise Oslo
Oslo, 2019 zur “Grünen Hauptstadt Europas” ernannt, hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 will Norwegens Hauptstadt klimaneutral werden. Dazu hat die Stadt die elektrifizierte Verkehrswende angekündigt und massive Anreize für den Kauf eines E-Autos geschaffen. Wussten Sie, dass in der Welthauptstadt der E-Mobilität inzwischen jedes dritte Auto ein Elektroauto ist? Auch im Bereich des autonomen Fahrens ist Norwegen der Entwicklung weit voraus. Bereits in diesem Jahr plant Oslo, autonome Shuttles auf die Straße zu bringen.
Damit der Verkehr seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, setzt Norwegen auf erneuerbare Energien. Im Jahr 2022 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten norwegischen Nettostromerzeugung bei 99 Prozent.
Die Reise hat daher zwei Schwerpunkte: Mobilität und grüne Energie!
HIGHLIGHTS
Die detaillierte Reiseagenda ist zur Zeit noch in Bearbeitung. Selbstverständlich stehen wir dafür gerade, dass das Programm inhaltlich exzellent wird:
-
Empfang durch die Deutsche Botschaft
-
Oslo - Green Capital Europe: Die Europäische Kommission hat Oslo den prestigeträchtigen Titel "Grüne Hauptstadt Europas" für 2019 verliehen. Mit der Verleihung des Titels wird anerkannt, dass Oslo seit Jahrzehnten ehrgeizige Klima- und Umweltziele erreicht hat. Auch wenn die Arbeit in Oslo noch nicht abgeschlossen ist, können die Maßnahmen in vielen Bereichen andere Städte inspirieren.
-
Intro zur Vision Zero Oslo: Norwegen ist das einzige Land in Europa, das die von der EU ausgerufene „Vision Zero“ - halb so viele Unfalltote binnen einer Dekade - überhaupt und wiederholt schaffte. Die rot-grüne Regierung in Oslo hat das ambitionierte Ziel ausgerufen, dass ab 2050 kein einziger Mensch mehr bei einem Verkehrsunfall stirbt.
-
MOVE21: ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Innovationsprojekt, das darauf abzielt, europäische Städte und ihre Umgebung in intelligente, emissionsfreie Knotenpunkte für Mobilität und Logistik zu verwandeln.
-
Ruter: die öffentliche Verkehrsbehörde für die Bezirke Oslo und Akershus treibt multimodale Mobilität voran
-
Mobileye: Autonome Shuttles Groruddalen
-
Top Start-ups im Bereich Mobilität und Grüne Energie
Das sagen TeilnehmerInnen über vergangene Benchmarkreisen des Digital Hub Mobility:
Vollgas-Geber beim Autonomen Fahren. Vorreiter bei der E-Identity. Eldorado des Bürokratieabbaus. Der Trip nach Tallinn war eine Inspiration. Im Gepäck zurück hatte ich unendlich viele tolle Eindrücke und neue Ideen, um München voranzubringen. Danke für die Zukunftsvisionen!
Kristina Frank, Kommunalreferentin, Landeshauptstadt München
Kosten
Die Einladung umfasst die Erstellung des Programms, Auswahl des Hotels und die Organisation aller Abläufe vor Ort. Für Unternehmen, die nicht Partner in unserem Ökosystems sind, berechnen wir einen Teilnahmebeitrag von 2.500 €. Dieser Betrag wird bei Eintritt in unsere Netzwerkpartnerschaft angerechnet.
Die Teilnehmenden buchen ihre Anreise und das Hotel selber und tragen die entsprechenden Kosten direkt. Die Kosten für Verpflegung und ggf. Transport in Oslo werden nach der Reise umgelegt.
Anreise & Unterkunft
Flug:
Mittwoch, 20. September 2023:
München - Oslo, 08:40 - 10:50 Uhr , LH 2452 (direkt), Flugzeit 2h 10min
Mittwoch, 22. September 2023:
Oslo - München, 18:55 - 21:10 Uhr, LH2455 (direkt), Flugzeit 2h 15 min
Teilnahme am Programm:
Das Programm startet am Mittwoch, den 20. September gegen 13 Uhr und und endet am Freitag den 22. September gegen 17 Uhr.
Aus organisatorischen Gründen weisen wir darauf hin, dass eine Teilnahme nur am gesamten Programm möglich ist (volle 3 Tage). Eine frühere Abreise oder ein späteres Eintreffen ist nicht möglich.
Hotel:
Für den Aufenthalt vor Ort haben wir das 3-Sterne Thon Hotel Spectrum ausgewählt. Das Boutique Hotel hat eine zentrale Lage und liegt wenige Gehminuten vom Flughafenexpress entfernt.
Zielgruppe & TeilnehmerInnen
Die Teilnehmenden sind Partnerunternehmen aus dem Ökosystem des Digital Hub Mobility und der UnternehmerTUM, EntscheiderInnen aus der Landeshauptstadt München, Verkehrsministerien auf Landes- und Bundesebene, der Hansestadt Hamburg und anderen Kommunen sowie diversen Unternehmen und Start-ups aus dem Mobilitätsbereich.