Policy Brief zum Parkraummanagement

Der öffentliche Raum, in dem unterschiedliche Interessen sichtbar werden, ist ein wertvolles und zugleich begrenztes Gut. In vielen Städten und Gemeinden ist das Parken daher ein heiß diskutiertes Thema in der Verkehrspolitik, da parkende Autos den städtischen Raum prägen.
Herausforderung Parkraummanagement: Wie umgehen mit verschiedenen Raumansprüchen?
Das Parkraummanagement in deutschen Städten steht vor großen Herausforderungen. Einerseits sind rechtliche Unsicherheiten und politische Widerstände zu überwinden, andererseits besteht ein erheblicher Nachholbedarf bei der Digitalisierung und der datenbasierten Steuerung. Höhere Parkgebühren und eine differenzierte Preisgestaltung werden zunehmend als notwendige Instrumente erkannt, stoßen jedoch oft auf öffentliche Ablehnung.
Internationale Beispiele wie Amsterdam, Basel oder Stockholm zeigen, wie digitale Technologien und Bepreisungsmodelle erfolgreich eingesetzt werden können, um den öffentlichen Raum nachhaltiger zu nutzen.
Ziel des Parkraummanagements
Ziel des Parkraummanagements ist es, den öffentlichen Raum effizienter zu nutzen, die nachhaltige Mobilität zu fördern und die Akzeptanz in der Bevölkerung für aktuelle Flächennutzungsprobleme und dessen Lösungsansätze zu erhöhen.

Über das Projekt
Das Projekt „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (aqt) ist eines von drei Leuchtturmprojekten des Münchner Clusters für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube). Als assoziierter Partner entwickelte der Digital Hub Mobility by UnternehmerTUM GmbH im Rahmen des Forschungsprojektes diesen Policy Brief, der die Bedeutung, Wirkung und Maßnahmen des Parkraummanagements aufzeigt und Anreize zu konkreten Gestaltungsmöglichkeiten gibt.
Im Sommer 2023 wurden im Rahmen von aqt in zwei Münchner Parklizenzgebieten Parkraum in temporäre Flächen umgewandelt, die Anwohner:innen neue Nutzungsmöglichkeiten wie Verweilen, Gärtnern oder Spielen boten. Begleitend haben wir vom Digital Hub Mobility Experteninterviews mit in anderen Städten durchgeführt, um neue Einblicke und Ansätze des Parkraummanagements zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für zukünftige Planungen nachhaltiger Stadt- und Verkehrsräume.
Projektpartner

Gefördert von
