Benchmarkreise Hamburg

19.-21. April 2023
Auf Einladung des DigiLabs des LSBG reist der Digital Hub Mobility gemeinsam mit seinen Partnern vom 19. - 21. April 2023 in die Hansestadt, um die Hamburger Mobilitätsinnovationen kennenzulernen und mit Experten über den Hamburger Weg zu nachhaltiger Mobilität zu diskutieren.
Hamburg hat sich in Sachen Mobilitätswende viel vorgenommen: bis 2030 sollen alle Hamburgerinnen und Hamburger von morgens bis abends innerhalb von fünf Minuten ein öffentliches Nahverkehrsangebot erreichen können (Hamburgtakt). Im Zentrum unserer Reise steht daher die Frage: “Mit welchen (digitalen) Innovationen will Hamburg die Mobilitätswende schaffen?”
Programm
Dienstag, 18. April 2023
Vormittags/Nachmittags Individuelle Anreise & Check in im Hotel
Hotel Motel One Hamburg-Fleetinsel, Admiralitätstraße 55-56, 20459 Hamburg18:00 Uhr Treffen zum gemeinsamen Vorabend
Mittwoch, 19. April 2023
08:30 Uhr Begrüßung durch Dr. Anjes Tjarks
Rathaus Hamburg11:00 - 16:00 Uhr Besuch des DigiLabs des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
Übersicht über aktuelle Projekte des DigiLab
Drohnenleitstand
16:00 Uhr Fahrt mit MOIA zum MOIA Hub in Wandsbek
16:30 - 18:00 Uhr Vorstellung & Diskussion Roadmap für das autonome Fahren mit MOIA
Als vollelektrischer Ridesharing-Dienst ist MOIA in Hamburg und Hannover bereits für mehr als zwei Millionen Menschen unterwegs. Mit dem Volkswagen Konzern im Rücken hat das Unternehmen das übergeordnete Ziel Fahrgastströme zu bündeln und damit den Straßenverkehr insgesamt zu reduzieren. Ab 2023 weitet MOIA das Serviceangebot in Hamburg weiter aus. Neben der Vergrößerung des Einsatzgebietes, verzahnt das Unternehmen seinen Service enger mit dem ÖPNV.18:00 Uhr Fahrt mit MOIA zum Abendessen
Donnerstag, 20. April 2023
09:00 Uhr Digitale Schiene Deutschland: Digitale autonome S-Bahn Hamburg & Sensors4Rail, Präsentation & Diskussion
DigiLab des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Sachsenfeld 3-5, 20097 Hamburg
Digitale autonome S-Bahn Hamburg:
Einen großen Schritt in Richtung Hamburg-Takt sowie einer klimagerechten Mobilität hat die Stadt Hamburg mit der Inbetriebnahme der digitalen S-Bahn geschafft. Was zum ITS-Mobilitätskongress noch für eine Weltpremiere sorgte, ist nun Realität. Seit September 2022 ist die Bahn mit 4 vollautomatisch fahrenden, digital gesteuerten S-Bahnen auf der Linie S2 unterwegs.
Sensors4Rail:
Im Pilotprojekt “Sensors4Rail” erprobt die Digitale Schiene Deutschland mit vier Kooperationspartnern erstmals sensorbasierte Wahrnehmungssystem im Bahnbetrieb. Die hochmodernen Sensoren können zur Streckenbeobachtung bei Zugfahrten eingesetzt werden und liefern wichtige Daten über Zugumfeld und Position im Abgleich mit einer digitalen Karte. Zukünftig sorgen diese Daten für mehr Kapazität, Zuverlässigkeit und Effizienz auf der Schiene ohne den Bau eines einzigen neuen Gleises.
10:45 Uhr Sonderfahrt mit der digitalen S-Bahn Hamburg nach Bergedorf
11:15 Uhr Autonomes Rangieren & FAQ
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Präsentation Vay Shuttles
Speicherstadt, Hamburg
Eines der Highlights unserer Benchmarkreise ist der Besuch beim Start-up Vay. Als erster Anbieter in Europa hat Vay kürzlich eine Ausnahmegenehmigung für ferngesteuerte Elektroautos ohne Sicherheitsfahrer auf öffentlichen Straßen erhalten. Im Stadtteil Hamburg-Bergedorf kommt der Tür-zu-Tür-Service des Start-ups bald zum Einsatz. Per App bestellen Kunden ein elektrisches Fahrzeug, das – ferngesteuert aus der Telefahrzentrale – direkt zum Kunden gebracht wird. Die lästige Parkplatzsuche entfällt.
15:00 Uhr Next Level City Tour mit V2X
Erleben Sie Hamburgs intelligente Infrastruktur und sehen Sie, wie Fahrzeuge, Ampeln, Baustellen und mehr miteinander kommunizieren, um den Verkehr in Hamburg für alle Beteiligten sicherer und smarter zu machen. Die Tour führt Sie zum Teil über Europas längste Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren, auf der die neuesten Standards von Sensoren und Systemen installiert sind.17:00 Uhr ARIC Showroom
Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC)
Das Thema KI nimmt auch in Hamburg und der Metropolregion eine immer größer werdende Bedeutung ein. Für eine gezielte Förderung und nachhaltige Nutzung der im Bereich KI liegenden Potentiale ist eine branchen- und themenübergreifende Bündelung des Knowhows entscheidend. Diese soll durch das neu gegründete Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC) erfolgen, um das Zukunftsthema KI strukturiert und gezielt in der Metropolregion voranzubringen und als Bindeglied zwischen anwendungsorientierter Forschung und praxisbezogener Anwendung im Bereich Künstlicher Intelligenz zu dienen https://aric-hamburg.de/19:00 Uhr Abendessen
Freitag, 21. April 2023
Vormittags Austausch mit dem Digital Hub Logistic
Start-ups | Partner | Formate
Zentrale des Digital Hub Logistic, Sandtorkai 32, 20457 HamburgMittags Gemeinsames Mittagessen & anschl. individuelle Abreise (ab 14:00 Uhr)
Das sagen TeilnehmerInnen über vergangene Benchmarkreisen des Digital Hub Mobility:
Vollgas-Geber beim Autonomen Fahren. Vorreiter bei der E-Identity. Eldorado des Bürokratieabbaus. Der Trip nach Tallinn war eine Inspiration. Im Gepäck zurück hatte ich unendlich viele tolle Eindrücke und neue Ideen, um München voranzubringen. Danke für die Zukunftsvisionen!
Kristina Frank, Kommunalreferentin, Landeshauptstadt München
Kosten
Die Einladung umfasst die Erstellung des Programms, Auswahl des Hotels und die Organisation aller Abläufe vor Ort. Die Teilnehmenden buchen ihre Anreise und das Hotel selber und tragen die entsprechenden Kosten direkt. Die Kosten für Verpflegung und ggf. Transport in Hamburg werden nach der Reise umgelegt.
Anreise & Unterkunft
Die Anreise erfolgt individuell am Dienstag, den 18. April 2023. Das Programm startet am Dienstagabend, den 18. April gegen 18 Uhr und endet am Freitagmittag den 21. April gegen 14 Uhr. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab München schicken wir nach Anmeldung eine Empfehlung für eine Zugfahrt.
Wir haben für den Aufenthalt vor Ort das 2021 neu eröffnete Motel One Hamburg-Fleetinsel ausgewählt. Es liegt perfekt gelegen zwischen Elbphilharmonie und Alster.
Zielgruppe & Teilnehmer
Die Teilnehmenden sind Partnerunternehmen aus dem Ökosystem des Digital Hub Mobility und der UnternehmerTUM, EntscheiderInnen aus der Landeshauptstadt München, Verkehrsministerien auf Landes- und Bundesebene, der Hansestadt Hamburg und anderen Kommunen sowie diversen Unternehmen und Start-ups aus dem Mobilitätsbereich.
Sind auch Sie EntscheiderIn in einem Mobilitätsunternehmen oder einer Kommune? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage zur Teilnahme.